services

Strategieberatung & Zukunftsbegleitung | Organisationsentwicklung & Soziale Innovation | Partizipationsformate & Transformationsprozesse | Leadership, Teambuilding & Coaching | Transdisziplinäres Projektdesign & Serviceinnovation | Community Building, Mediation & Engagement | Research | Pilotprozesse & Testing

Strategieberatung & Zukunfts-
begleitung

Es braucht eine starke Vision, um sich auf den Weg zu machen. Um die Zukunft greifbarer zu machen geht es darum, die richtigen Fragen zu stellen. Trends und Szenarienentwicklungen lassen uns die Zukunft erahnen. Mit der Einbindung belegten Wissens über menschlichens Verhalten, sowie individuelle partizipative Formate, gewinnen wir wertvolle Erkenntnisse. So entstehen clevere Strategien, die die Lücke zwischen Idee und Innovation schließen. 

Organisations-
entwicklung & Soziale Innovation

Unsere Gesellschaft, Arbeits- und Lebensrealitäten werden zusehends komplexer. Gemeinsam bereiten wir deren Organisation auf die Zukunft vor. Kollaboration und Gestaltungswille stehen im Fokus. Wir entwickeln die Strukturen, Prozesse und Mindsets um die Gesellschaft sowie Arbeits- und Lebensrealitäten zukunftsfit zu machen. 

Partizipations-
formate & Trans-
formationsprozesse

Veränderung passiert fortwährend, seltener gestalten wir sie bewusst. Hierbei steht Isabella Gady zur Seite, denn sie konzipiert, plant und leitet ganzheitliche Partizipations- und Transformationsprozesse. Gemeinsam bauen wir Brücken zwischen Bewährtem und Neuem, definieren Herausforderungen und kreieren Chancen – egal, ob es sich um Organisationen, Gesellschaftsgruppen oder Individuen handelt. 

Leadership, Teambuilding & Coaching

Vom ich, zum du, zum wir. Im Teambuilding geht es nicht darum, bessere Regeln zu formulieren, sondern Leadership und Teams dabei zu unterstützen, die beste Lösung zu finden. Hierzu nimmt man bestehende Strukturen und Kultur genau unter die Lupe, stellt Prozesse allenfalls neu auf, und definiert Mindsets gemeinsam neu.

 

Transdisziplinäres Projektdesign & Serviceinnovation

Herausforderungen und Problemstellungen sind selten einfacher Natur. Sie sind auch nicht statisch, sondern verändern sich ständig. Als systemische Herangehensweise bietet Design for Social Innovation durch seine Methoden konkrete Hilfestellungen mit denen komplexe Herausforderungen in Angriff genommen und greifbar gemacht werden. So wird der Druck zur fortwährenden Veränderung in Innovation gewandelt. 

Community Building, Mediation & Engagement

Community bedeutet, etwas gemeinsam zu haben. Das kann der Wohnort, die Herkunft, die Wünsche, die Fragestellung, die Lebenssituation aber noch viel mehr sein. Um das Potenzial der Community zu nutzen, muss man die Mannigfaltigkeit der Stakeholder und Gemeinschaften einfangen. Sie finden sich off- wie online, sind manchmal versteckt oder auch ganz offensichtlich. Ihre Interessen sind vielfältig, sie zu kennen der Schlüssel zu Innovation.  

Quantitativer & qualitativer Research

Die konkrete Herausforderung in der Tiefe zu verstehen, Nutzer*innenbedürfnisse zu erfassen, und Trends zu bewerten sind Grundvoraussetzungen für die erfolgreiche Eröffnung neuer Gestaltungsräume, die Innovation ermöglichen. Hierbei kommen kontextspezifische Methoden und Werkzeuge zum Einsatz, die es ermöglichen, tief in Nutzerwelten einzutauchen, Werte und Lebensrealitäten abzugleichen und neue Einsichten zu erlangen. 

Aufsetzen von Pilotprozessen & Testing

Design bleibt nicht in der Theorie, sondern besteht tatsächlich in der Welt. Mit Pilotprojekten findet man heraus, wie gut sich die Projekte profilieren. So bleibt man nicht auf der theoretischen Ebene, sondern prüft anhand von unterschiedlichen Methoden, wie konkrete Programme oder Initiativen in der Realität funktionieren.

“Everything great that ever happened in this world happened first in somebody’s imagination.”

— Astrid Lindgren